
Nachder Sichtung aller Angebote, inkl. dem zweiten Projekt Brauchwasserwäremepumpe ist die Entscheidung gefallen.
.
Es wird ein System der Fa. Viesmann.
.
Warum:
> überwiegende Produktion in Europa / Deutschland
> Preisleistung i.O.
> Systemintegration ist gut (PV-Anlage, Brauchwasserwärmepumpe sowie externe Geräte möglich)
> System ist offen bzgl. guter Installation (kann in Bestandelektrik eingebaut werden ohne größe Umbauten), es müssen "nur" zusätzliche Leitungen gelegt werden
.
Was machen wir
In Summe eine 13,9 kwP Anlage. auf der Süd-West seite den Viesmann 15kWh Speicher und 12 kWh Wechselrichter VX3 A8.15 mit 27 Platten Vitovolt 300 410WE. Auf der Süd-Ost Seite einen SMA STP3.0 Wechselrichter mit 7 Platten Vitovol 300 410WE.
Hiermit erhalten wir lt. Planungstool folgendes Ergebnis:

Die Investionskosten betragen ca. 25.000 ,- Euro (Kabellängen sind z.T. noch unklar, ebenso die Anordnung auf den Dach -> wird erst in den näcshten Schritten ermittelt).
Die Lieferzeit beträgt 4-6 Monate, mit dem Hinweis, das es in 2022 bis zu 18 Monate gedauert hat. Wir sind gespannt.
Basierend auf oben genannter Daten Ergibt sich hieraus folgende Wirtschaftlichkeitsrechnung:
Produkt | Menge | Betrag (was vom Konto abgeht |
---|---|---|
Verkauf von Strom * (7,89 Cent / kW) | 7391 | -583,25€ |
Eigenverbrauch (auf 20Jahre gerechnet, 4 Cen / kW) | 1422 | 56,88€ |
Eigenverbrauch über Batterie (auf Lebensdauer Batterie gerechnet 29Cent / kWh)** | 4020 | 1.165,80€ |
Netzbezug (ich Rechne mit Tagstrom und Strompreisbremse 40cent/kW) | 1558 | 623,20€ |
Gesamt (inkl. Rücklagen, Versicherungen Anschaffung): | 1262,63€ | |
Anstelle von 2023 (hochrechnung) | 3159,95 € | |
oder anderst gesagt: | ||
fiktiver Monatsabschlag (inkl. Anschaffung und Rücklagen) | 105€ | |
anstelle der Abschlagszahlung ohne | 263€ |
* Anmerkung zur Einspeisevergüutung:
bis 10kWp: 8,2 Cent
bis 30kWp: 7,1 Cent
=> macht bei unserer Anlage: ((10*8,2Cent)+(3,9*7,1Cent))/13,9= 7,89cent/kW
** mit Rücklagen das der Speicher 2x repariert werden muss (in 20Jahren). Lt. Auskunft Viesmann soll dieser jedoch mit reduzierter Leistung (ca. 12kWh) anstelle der 15kWh deutlich länger (15-20Jahre, anstelle der kalkulierten 8 Jahre halten)
Daraus ergibt sich folgende andere Rechnung (ohne Versicherung, Miete und Rücklagen)
Produkt | Preis | |
---|---|---|
Anschaffungspreis | 25.000 € | |
selbstgenutze Energie je Jahr 5460 kWh | 0€ | |
zugekaufte Energie je Jahr 1558 kWh (a 0,40€) | 623,20€ | |
verkaufte Energie im Jahr | - 583,25€ | |
Gesamtkosten im Jahr (7391 a 0,789€/kw) | 39,95€ | |
Im Vergleich von 7000 kWh kauf a 40cent/kW | 2800€ | |
Ersparnis im Jahr | 2760€ | |
Die Anlage ist nach 9 Jahren bezahlt |
Betrachten wir noch die zuveranschlagenden Nebenkosten
Produkt | Höhe | Häufigkeit | jährliche Kosten (umgerechnet aufs Jahr) |
---|---|---|---|
Wartung | ca. 0,4% | alle 3 Jahre | 33,33 € |
Reinigung | ca 0,5% | alle 2 Jahre | 62,50 € |
Stromzähler | ca. 0,5% | jährlich | 125 € |
Versicherung | ca. 1,0% | jährlich | 250 € |
Sonstiges | ca. 0,4% | jährlich | 100 € |
Gesamtkosten Jährlich | ca. | 570€ | |
Damit wäre die Anlage dann nach 11,5 Jahren bezahlt |
Hinweis:
Umgerechnet auf die Kosten (erste Tabelle) ergibt sich eine Jährliche ersparnis von 1920€ (12*160€ im Monat) im Vergleich zum Stromeinkauf beim Versorger. Damit wäre die Anlage erst nach 13 Jahren, bzw. mit den Nebenkosten nach 18,5 Jahren bezahlt.
Bei dieser Rechnung würde der Speicher aber auch 2x erneuert worden sein, da dies auf den Mindesdurchsatz als Berechnungsgrundlage diente. In der Praxis sollte der Speicher deutlich länger nutzbar sein.
Hinweis 2:
Wir gehen auch von einem höheren Direktverbrauch aus. Kalkuliert wird hier von 3,89 kWh am Tag im Schnitt.
Warum:
was | Verbrauch / Tag / Schnitt | Belastung die h | dauer Direktstrom (Schnitt) | Direktverbrauch | Hinweis: |
---|---|---|---|---|---|
Wasserbett | 2 kWh | 0,5 kWh | 4 h /Tag | 2 kWh | |
Wäschetrockner | 1,5 kWh | 0,5 kWh | 3 h/ Tag | 1,5 kWh | entsprechend eingeschaltet (Aktuell im SL Tarif) |
Warmwasserbereitung (neu Wäremepumpe) | 3,5 kWh | 0,5 | 7 h / Tag | 3,5 kWh | sollte in der Prasix weniger sein |
Aquarium | 2,4 kWh | 0,150 | 7 h / Tag | 1 kWh | da Beleuchtung eher am Tag etws höher angesetzt |
Waschmaschine | 1,0 kWh | 0,5 kWh | 2 h / Tag | 1 kWh | entsprechend eingeschaltet (Aktuell im SL Tarif) |
Spülmschine | 1,6 kWh | 0,4 kWh | 4 h / Tag | 1,6 kWh | entsprechend eingeschaltet (Aktuell im SL Tarif) |
Grundrauschen | 2,4 kWh | 0,1 kWh | 7 h / Tag | 0,7 kWh | |
Gesamt: | 2,65 kWh * | 11,3 kWh |
Selbst wenn man davon ausgeht das wir das nur zu 50% schaffen (Winter/Urlaub/Unlust :-)), wäre das bei unserem Stromverbrauch gut 40% mehr als Kalkuliert und die Rechnung würde wieder besser aussehen.
.
* ca. 14kWp anlage -> ca. 10% Leistung -> 1,4 kWh bei "schlechtem Wetter" das deckt zumindest überwiegend das Grundrauschen (0,1 Grundrauschen, +0,5 Wasserbett, +0,5 Wäremepumpe, +0,15 Aquarium) = 1,25 kWh. Der Rest wird dann wie aktuell im SL Tarif entsprechend eingeschaltet was bei uns gut klappt...
Erstelle deine eigene Website mit Webador