Bei den Solarpanelen scheint es keinen Nennenswerten Unterschied zu geben.
Dann schauen wir uns zunächst einmal die Wechselrichter an.
Ebenfalls zunächst die drei Anbieter im direkten Vergleich.
Der Vergleich hier ist auch nicht ganz Einfach, da jeder Hersteller ein eigenes System in Verbindung mit einem Batteriespeicher anbietet und jeder Hersteller das ganze auch anders verkabeln muss.
Die Bilder zeigen zunächst nur den Wechselrichter.



Q-Cells
Huawei
Viesmann
Bildquelle:
> aus dem jeweiligen Datenblatt der Hersteller
Der Wechselrichter als Bild inkl. der jeweiligen Systemlösung
Die Bilder zeigen die Geräte die ich aus den jeweiligen Angeboten erhalten habe.



Q-Cells
Bild zeigt integrietern 12kW Speicher und inkl. "Gridbox" Es fehlt der Wechselrichter
Huwei
Bild zeigt separten Wechselrichter, den Stromspeicher mit aufgebauter "Gridbox" zur Messung der Ströme
Viesmann
Bild zeigt integrierten 15kW Speicher (3 Batteriemodule unter dem Wechselrichter. Es fehlt die "Gridbox" auf den Bild.
Technischer Vergleich Wechselrichter inkl.. Batteriespeicher:
Produkt | Anbieter 1 | Anbieter 2 | Anbieter 3 |
---|---|---|---|
Hersteller | Q-Cells | Huwei | Viesmann |
Bezeichnung | HYB-G3 12.0 kW (Wechselrichter) Q.SAVE MATEBOX-G3-3P (Intelligenz) BAT-G3 12.0 kWh (Batterie) | SUN2000-10KTL-M1 (Wechselrichter)* Luna 2000 - 5SO (Batterie) | Vitocharge VX3, Typ 8.0A15 |
Leistung max. Wechselrichter | 12 kW ** | 10 kW | 12 kW |
max. Nutzbare Kapazität Batterie | 12 kW | 5 kW | 15 kW |
Ersatzstromfähig | ja | nein | optional, dann weniger nutzbare Kapazität |
max. Batterie Ladung (typisch)*** | ca. 5-12kW***** | 2,5 kW | ca. 5,78 kW |
max. Batterie Entladung (typisch)*** | ca. 5-12kW***** | 3,5 kW Spitze, 2,5kW dauer | ca. 5,78 kW |
Geräusch | 60 db(A), Lüfterbetrieb (Wechselrichter) | k.A. (Wechselrichter nicht an "Ständerwände" anbringen, da Betriebsgeräusche hier hörbar übertragen werden) | |
Phasen | 3 phasig | 3 phasig | 3 phasig |
Strings | 2 für PV Platten | 2 für PV Platten | 2 für PV Platten |
Größe | Wechselrichter: 503 × 199 × 503 mm Batterie: 2 Schränke siehe Bild: L: 482,5 × 167 × 1176,5 mm R: 482,5 × 167 × 1023 mm | 470x540x166mm (Wechselrichter) 600 x 670 x 150 mm (Batterie) | Gesamt: 600x2000x250mm |
Gewicht | Gesamt: 181 kg (L: 79 kg R: 72 kg, Wechselrichter 30Kg) | Gesamt: 80kg (63kg (Batterie) 17kg (Wechselrichter)) | 255kg |
Konnektivität | CAN RS485 Zähler CT Pocket-Serie (optional) USB Upgrade | Wechselrichter: RS485 WLAN Ethernet via Smart Dongle-WLAN-FE; 4G / 3G / 2G Batterie: RS485 CAN (nur in Parallelbetrieb) | WLAN Ethernet EEBUS 2x CAN |
Batterietyp | Li-Ion (nicht spezifiziert) | LiFePO 4 ***** | LiFePO4 |
Wirkungsgrad (MPPT) | 99,9% | 98,6% | 97,3% |
Wirkungsgrad Batterie laden | 98% | 91-98% | 97,3 |
Wirkungsgrad Batterie entladen | 97,5% | 91-98% | 97,3 |
Garantie | 10 Jahre (Wechselrichter) | 2 Jahre (Gesetzlich, keine erweiterete gesehen) | 10 Jahre (Wechselrichter) |
erwartende Lebensdauer Batterie | 10 Jahre, 6000 Vollzyklen (entspricht 72MWh) | 10 Jahre, mit Einschränkungen (nicht gefunden) | 10 Jahre mit folgender Einschränkung 80% der Kapaziet bei min. 36MWh Durchsatz. Auf Viesmann youtube Videos wird von einer Nutzungsdauer von 20 Jahren Gesprochen (bei 4000kW Anfangsdurchsatz) |
Temperaturbereich Betrieb | −30...+50 °C | -10...+55°C | +5....+35 °C |
Besonderheit | Matebox, s.u. Installationshinweis |
keine Gewähr auf Richtigkeit, dies ist nur mein Vergleich
* vermutlich, war im Angebot nicht Detailliert angeben.
** Anbieter bietet eine 14kWp Anlage an, ob das so passt?
*** typisch: im oberen und untern Ladebereich, bzw. in Gewissen Temperaturbereichen wird die Leistung reduziert. Typisch heißt dabei nach meiner Interpretation bei "Zimmertemperatur, im Zustand zw. "20 und 80% )
**** nicht im Datenblatt eindeutig angeben, meine Interpretation. (30A*180-650V, je nach Ladezustand, Typisch 400V)
***** vermutlich, laut Datenblatt Typ: "Lfp"
Fazit:
Bei den Wechselrichter und Batterien gibt es einen gewaltigen Unterschied.
Insbesondere ist es schwierig die Speicher zu vergleichen, da vor allem die Asiatischen Hersteller wenig technisch relevanten Daten preisgeben. Thema Konnektivität und Steuerung von weiteren Geräten (Wärmepumpe, Brauchwasserwärmepumpe, Wallbox, Schaltbare Steckdosen etc.)
Wichtig ist es zudem auch sein Lastprofil zu wissen was man wirklich benötigt und ob eine Batterie Sinn macht. Kann die Batterie z.B. nur die 2,5kW Leistung hergeben, ist beim Kochen schon immer Netzstrom notwendig.
Installationsvergleich:
Um den Vergleich mit den anderen Hersteller zu machen, schauen wir uns erst mal die Vergleiche von den Q-Cells und Viessmann an.
Integration von Q-Cells (oder ähnlich)
Integration von Viessmann (oder ähnlich)


Quelle: jeweiliger Hersteller (Datenblatt bzw. Homepage)
Fazit
In unser bestehende Installation im Haus passt am besten eine dezentrale Einheit, analog die der von FA. Viessmann. So eine Einheit hat auch den Vorteil das diese erweitert werden kann, siehe mittleres Anschlussbild. Wenn man sich die Daten anschaut dann auch offen mit ggf. anderen Hersteller.
Erstelle deine eigene Website mit Webador